Die
Handlaufhöhe für Treppen ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, der dazu beiträgt, Stürze und Unfälle zu vermeiden. Die richtige Handlaufhöhe für Treppen hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Höhe der Treppe, der Art der Treppe und der Bevölkerungsgruppe, für die die Treppe bestimmt ist.
Die Höhe des Handlaufs sollte so bemessen sein, dass sie leicht von Erwachsenen und Kindern erreicht werden kann. Die meisten Gebäudeverordnungen und -codes fordern eine Handlaufhöhe von mindestens 900 mm für Innentreppen und 1000 mm für Außentreppen. Dies ist die minimale Höhe, die erforderlich ist, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.
Für Treppen, die von älteren oder behinderten Personen genutzt werden, sollte die Handlaufhöhe jedoch höher sein, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten. Eine empfohlene Höhe für diese Bevölkerungsgruppe ist 1050 mm.
Die Art der Treppe kann auch eine Rolle bei der Handlaufhöhe spielen. Auf einer Wendeltreppe kann es schwierig sein, den Handlauf in der empfohlenen Höhe zu installieren, daher müssen in diesem Fall eventuell Anpassungen vorgenommen werden. Auf geraden Treppen ist es hingegen einfacher, den Handlauf in der empfohlenen Höhe zu installieren.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die
Handlaufhöhe nicht nur dazu beiträgt, Stürze und Unfälle zu vermeiden, sondern auch die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Eine Handlaufhöhe, die leicht von Personen im Rollstuhl erreicht werden kann, trägt dazu bei, dass Gebäude für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich sind.